Gewichtsreduktion, Körperfettreduktion, Abnehmen, Diät halten, das Wunschgewicht erreichen oder wie auch immer man es genau bezeichnen möchte.
Diese Themen gehören stets zu den gefragtesten in den ganzen Nachrichten, die ich auf Social Media & Co. erhalte.
Dabei kommt eine Frage besonders oft:
→ Welche ist die beste Diät?
- Ist es die Atkins-Diät (aka Low Carb)?
- Oder vielleicht Intermittent Fasting?
- Oder doch die Keto- oder Paleo-Diät?
Die korrekte Antwort darauf ist nicht zwingend eine dieser Diäten.
Um die beste Diät zu finden, braucht es einen etwas anderen Blickwinkel.
Was die beste Diät ausmacht!
Auch wenn gefühlt jeden Monat eine neue „Wunderdiät“ auftaucht, bleibt von dem anfänglichen Hype bei genauerer Betrachtung nicht viel mehr übrig, als bei allen anderen Diäten.
Die Erfahrung zeigt, dass vor allem die nachfolgenden 5 Punkte dafür sorgen, dass eine Diät erfolgreich ist.
Die beste Diät …
- … ist jene, die Du auch durchziehst:
Ein in der Theorie super toller Ernährungsplan bringt Dir nichts, wenn Du Dich daran nicht hältst.
Eine Diät muss zu Deinem Alltag bzw. Deinen Lebensumständen passen.
Tut sie das nicht, ist es in der Regel ein Spiel auf Zeit und der Diätmisserfolg vorprogrammiert. - … verfolgt keine Extreme:
Extreme wie beispielsweise die Streichung ganzer Makronährstoffgruppen (z. B. bei der ketogenen Diät werden Kohlenhydrate nahezu komplett gestrichen), sind erfahrungsgemäß, für die meisten Menschen langfristig nicht praktikabel.
Wie überall im Leben geht es auch bei der Ernährung nicht um schwarz/weiß bzw. Extrempositionen, sondern um eine gesunde Mischung.
Im wahrsten Sinne des Wortes. - … ist individuell (z. B. nimmt Rücksicht auf Deinen Lebensstil, Deine Vorlieben usw.)
Du hast einen individuellen Lebensstil, einen individuellen Stoffwechsel, eine individuelle Körperkomposition usw., weshalb es daher auch wichtig ist, im Rahmen einer Diät darauf Rücksicht zu nehmen.
Ein Standard-Ernährungsplan, auch wenn er teuer im Internet verkauft wird, berücksichtigt in der Regel Deine Individualitäten nicht. - … erfordert keinen Verzicht
Wer glaubt, eine gesunde Ernährung hat etwas mit Verzicht zu tun, der kennt sich nicht aus.Musst Du in der Diät auf viel verzichten, so sinkt die Erfolgswahrscheinlichkeit massiv.
- … ist eine Ernährungsumstellung
Diäten werden oft gemacht, um danach wieder genau so zu essen, was vorher zum Übergewicht geführt hat.Meine Empfehlung ist daher, sofern es um langfristige Gewichtsreduktion geht, anstatt einer Diät eine Ernährungsumstellung zu machen.
Was ist der Unterschied?
Eine Diät hat eine begrenzte Zeitdauer, eine Ernährungsumstellung läuft quasi für immer.
- … ist jene, die Du auch durchziehst:
Und wie geht es jetzt weiter?
Da wir jetzt wissen, was eine gute Diät ausmacht, stellt sich nun die Frage, wie man jetzt weiter vorgeht.
Es gibt eine Sache, die aus meiner Erfahrung bereits einen sehr großen Mehrwert liefert, bevor man sich überhaupt an die konkrete Diätgestaltung macht.
→ Das Schaffen von Kalorienbewusstsein:
Ungezwungenes Kalorientracken für z. B. 2 Wochen, um einfach mal eine Übersicht zu bekommen.
Alleine dieser einfache Schritt sorgt in der Regel schon dafür, dass man viel bewusster isst.
Wir Menschen sind nämlich nicht sehr gut darin, alles über den Tag gegessene vollumfänglich und korrekt einzuschätzen.
Glaub mir, ich habe es schon unzählige Male gehört:
„Ich esse eigentlich eh nicht so viel.“
Trackt man dann die Ernährung mal ehrlich mit, so zeigt sich in aller Regel ein deutlich anderes Bild.
In der folgenden ROC-TV-Folge zeige ich Dir noch eine weitere Möglichkeit.
Diese ROC-TV-Folge kannst Du Dir auch als ROC-Cast-Folge anhören.
Verfügbar auf allen gängigen Podcast-Plattformen wie beispielsweise Spotify, Apple Podcast, Amazon Music, YouTube Podcast usw.
Mein persönliches Fazit:
Glaubt man Untersuchungen, so scheitern langfristig fast 90 % aller Diätversuche.
Und auch wenn es „nur“ die Hälfte wäre, ist das meiner Meinung nach noch deutlich zu viel.
Alle Diäten haben eine Gemeinsamkeit, nämlich das Kaloriendefizit.
D. h. objektiv betrachtet, kommst Du theoretisch mit jeder Diät an das Ziel der Gewichtsreduktion.
Welcher Diätansatz nun dann am besten für Dich passt, kannst Du schlussendlich anhand der oben genannten Punkte entscheiden.
Solltest Du Fragen haben, dann freue ich mich auf Deine Nachricht!
Wenn dieser Beitrag einen Mehrwert für Dich hatte, dann teile ihn gerne mit Deinen Liebsten und sende ihnen den Link zu dieser Seite.
Willst Du regelmäßig solche feinen Inputs, dann trag Dich hier zu meiner wöchentlichen Nachricht ein:
Feinste Grüße und alles Gute für Dich,
Dein Chris