Dieser Beitrag ist sowohl für „sportliche Anfänger“ als auch für erfahrenere Sportler.
Wir wissen alle, dass Bewegung und Sport essenziell für unsere langfristige Gesundheit sind.
Die endlose Liste der Vorteile erspare ich Dir jetzt.
Wir wissen ebenso, dass unser Körper von Natur aus kein Sitzapparat, sondern ein Bewegungsapparat ist.
Ohne Bewegung und Sport können sich unser Skelett, unsere Muskulatur sowie die inneren Organe nicht ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen.
Die Folge daraus ist die körperliche Degeneration, d. h. der körperliche Abbau.
Im Grunde ganz einfach:
Was der Körper nicht braucht, degeneriert er „weg“.
Nun wird es spannend!
Obwohl vermutlich jeder von uns die obigen Fakten kennt, fällt es vielen Menschen schwer, bei diesem Thema sprichwörtlich „in Bewegung“ zu kommen, d.h. auf regelmäßiger Basis Sport zu betreiben.
Genau solche Punkte sind es, die mich persönlich besonders interessieren.
Wir wissen, dass etwas gut für uns ist, tun es aber trotzdem nicht.
D. h. der Kopf will es tun, aber „der Rest“ macht nicht mit.
Wo liegt hier die Ursache?
Die Ursache bei solchen Verhaltensmustern liegt im Regelfall tiefer in uns Menschen.
In unserem Unterbewusstsein gibt es Gründe, die gegen das Vorhaben unseres Bewusstseins stehen.
Drei der häufigsten Gründe, warum Menschen trotz des gegenteiligen Wissens keinen Sport machen, habe ich Dir in diesem Beitrag aufgearbeitet.
Grund #1: Sport ist eine Verpflichtung für Dich
Viele Menschen sehen Sport als notwendiges Übel bzw. unangenehme Verpflichtung.
Die ganzen positiven Effekte auf unsere Stimmung (Stichwort: Hormone), unser Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl sowie das gesteigerte Wohlbefinden werden von dem Gefühl der Verpflichtung überschattet.
Sport ist keine Verpflichtung, sondern eine einfache Möglichkeit Deinem Leben in so vielen Facetten einen Mehrwert zu geben.
Solltest Du ab und an ein Motivationsproblem mit Bewegung und Sport haben, dann empfehle ich Dir die Beantwortung und Reflexion der folgenden Fragen:
→ Was sagt Dir Dein Verstand, wenn Du Dir vornimmst, morgen Sport zu machen?
→ Welche Geschichten erzählt er Dir, warum Sport doch nicht so eine gute Idee ist?
Genau hier musst Du ansetzen, denn genau diese Geschichten sind es, die Dich schlussendlich vom Sport abhalten.
Wir sprechen hier von Glaubenssätzen, die sich warum auch immer in Dir festgesetzt haben.
Meist basieren sie bei genauerer Betrachtung nur auf falschen Annahmen und falschen Schlussfolgerungen.
Grund #2: Du hast „Deinen“ Sport noch nicht gefunden
Wenn man einen Blick in die „Social Medias“ und Zeitschriften wirft, bekommt man oftmals den Eindruck, dass Sport nur aus „Fitnessstudio“ und „Laufen“ besteht.
Auch wenn ich persönlich diese beiden Kategorien liebe, gibt es dennoch viele mehr.
Wichtig ist, dass Du nicht das machst, was die anderen machen, sondern das, was Dir persönlich Spaß macht und Freude bereitet.
Welchen Sport hast Du als Kind gerne betrieben?
Was wolltest Du schon immer mal machen?
Such Dir bei Bedarf einen Trainingsbuddy, mit dem Du gemeinsam etwas Neues probierst.
Eines kann ich Dir aus eigener Erfahrung versprechen:
Wenn Du „Deinen“ Sport gefunden hast, musst Du Dich nie wieder motivieren.
In diesem Video findest Du zu den 3 Gründen für Demotivation beim Sport auch einfache Lösungsansätze.
Grund #3: Du machst Dir zu viel Druck
Dieser Punkt trifft oftmals auf erfahrenere Sportler zu.
Sei es die Laufuhr am Handgelenk oder der Wattrechner am Rennrad, manchmal läuft man dem „höher, schneller, weiter“ nach und verliert dabei die eigentliche Freude an der Sache.
An dieser Stelle sind wir auch wieder beim Thema Social Media, was ich in einem meiner letzten Beiträge mal angesprochen hatte.
Auf Social Media werden zu 99 % nur die positiven Leistungen und Erlebnisse geteilt.
Man bekommt dabei den Eindruck, dass es bei allen anderen offenbar immer nur gut läuft.
Als jemand der große Social Media Vertreter kennt (nicht nur online, sondern auch hinter den Kulissen), kann ich Dir sagen, dass das Online-Leben in den meisten Fällen nur wenig mit dem Offline-Leben zu tun hat.
Dieser dadurch entstehende Druck sorgt bei vielen Menschen dafür, dass sie schon vor dem Start mit dem Sport die Lust verlieren.
Lass Dir zwei Dinge sagen, die Dir jeder erfolgreiche Sportler bestätigen wird:
- Sportlichen Erfolg über Nacht gibt es nicht:
Jeder der das glaubt, versteht die wesentlichen Zusammenhänge nicht - „Gut Ding braucht Weile“:
Sport und Gesundheit sind kein Sprint, sondern ein Marathon. Es braucht seine Zeit, bis sich alles nach Deinen Vorstellungen entwickelt.
- Sportlichen Erfolg über Nacht gibt es nicht:
Es gibt viele „Sternschnuppen“ im Sport, die kurz auftauchen und super Leistungen abliefern, aber kurze Zeit später wieder von der Bildfläche verschwunden sind.
Ich hoffe, dass dieser Beitrag einen Mehrwert für Dich geschaffen hat.
Wenn Dich eines der Themen hier persönlich beschäftigt und Du nicht in die gewünschte Richtung kommst, dann kann ich Dir das ROC-Prinzip empfehlen.
Ich begleite Dich dabei, genau diesen Prozess Schritt für Schritt durchzugehen und nachhaltige neue Routinen zu etablieren.
Buche Dir einfach ein kostenloses Erstgespräch und wir sehen uns das gemeinsam an.
Wenn etwas Spannendes für Dich dabei war, dann freue ich mich auf Dein Feedback.
Solltest Du Fragen haben, dann freue ich mich auf Deine Nachricht!
→ Nachricht an Chris „The ROC“
Feine Grüße,
Dein Chris